Inhalte des Beitrags

Sales Dashboard: 7 Beispiele für mehr Überblick im Vertrieb

Sales Dashboard
Picture of Jana Ulmer
Jana Ulmer
Autorin & Blog-Expertin
Zusammenfassung

Ein Sales Dashboard ist ein zentrales Analyse-Tool im modernen Vertrieb. Es visualisiert relevante KPIs wie Umsatz, Conversion Rate oder Kundenentwicklung übersichtlich in Echtzeit und unterstützt Führungskräfte dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Sales Dashboard:

  • Zeigt alle wichtigen KPIs wie Umsatz, Conversion Rate und Pipeline in Echtzeit
  • Integriert verschiedene Datenquellen für einen zentralen Überblick
  • Unterstützt Management und Vertrieb bei schnellen, datenbasierten Entscheidungen
  • Steigert Transparenz, Effizienz und Steuerungsfähigkeit im gesamten Vertriebsprozess
Inhalt

Als Unternehmer weißt du, wie entscheidend ein klarer Überblick über deine Verkaufszahlen für deinen Geschäftserfolg ist. Doch gerade bei wachsenden Teams, zahlreichen Produkten und unterschiedlichen Märkten kann die Vertriebssteuerung schnell unübersichtlich werden. Genau hier kommt das Sales Dashboard ins Spiel. Es hilft dir, relevante KPIs und Daten auf einen Blick zu erfassen, schnelle Entscheidungen zu treffen und dein Vertriebsteam zielgerichtet zu steuern.

 

Was ist ein Sales Dashboard ?

Ein Sales Dashboard ist ein digitales Analyse-Tool, das wichtige Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) im Vertrieb visuell darstellt. Es sammelt Daten aus verschiedenen Quellen – etwa deinem CRM, deinem E-Commerce-Tool oder deiner Buchhaltungssoftware – und bereitet sie in Form von Diagrammen, Tabellen und Charts auf. So erkennst du beispielsweise, wie viele Angebote momentan offen sind, wie sich dein Umsatz im Monatsvergleich entwickelt oder welche Vertriebler besonders erfolgreich sind.

Das Besondere an einem Sales Dashboard ist seine Fähigkeit, große Datenmengen in eine klare, handlungsorientierte Struktur zu bringen. Statt dich durch verschiedene Reports oder Tools zu kämpfen, hast du alle vertriebsrelevanten Informationen gebündelt auf einen Blick; in Echtzeit und immer aktuell. Du siehst nicht nur, was gerade passiert, sondern erkennst auch Trends, Ausreißer oder Engpässe. Dadurch kannst du schneller reagieren, Ziele besser verfolgen und deine Verkaufsstrategie anpassen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Transparenz: Du kannst nicht nur deine eigene Leistung überprüfen, sondern auch die deines Teams objektiv analysieren. Das stärkt die Vertriebsführung und hilft dir, faire, datenbasierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Zielvergabe, beim Sales Coaching oder in der Budgetplanung. Moderne Dashboards lassen sich zudem individuell konfigurieren: Du entscheidest, welche KPIs angezeigt werden, wie die Visualisierung aussieht und wer darauf Zugriff hat.

Marktführer wählen Umsatz Profis.
Systemvertrieb für Coaches auf Marktführer-Niveau 

System-Vertrieb & professionelle Vertriebsteams auf Marktführer-Niveau. 100% Erfolgsbasiert. 100% Done4You.

Die Erstellung von Sales Dashboards

Ein erfolgreiches Sales Dashboard basiert auf klaren Zielen, durchdachter Datenstruktur und einer benutzerfreundlichen Visualisierung. Hier erfährst du in einem Beispiel Schritt für Schritt, wie du ein effektives Dashboard entwickelst, das dir echten Mehrwert bietet.

1. Ziel definieren

Geht es dir um eine bessere Übersicht über deine Umsätze? Möchtest du Forecasts erstellen, die realistische Vertriebsprognosen liefern? Oder willst du dein Vertriebsteam effektiver steuern? Ein klares Ziel hilft dir nicht nur bei der Auswahl der richtigen Kennzahlen, sondern schützt dich auch davor, dich in Daten zu verlieren, die keinen echten Nutzen bringen.

2. KPIs auswählen

Die Auswahl der Key Performance Indicators (KPIs) ist entscheidend. Welche Kennzahlen sagen wirklich etwas über deinen Vertriebserfolg aus? Typische KPIs sind etwa:

  • Umsatz (gesamt, pro Produkt, pro Region)
  • Durchschnittlicher Auftragswert
  • Conversion Rate (vom Lead zum Kunden)
  • Anzahl neuer Kunden im Monat
  • Verkaufsquote pro Mitarbeiter

 

Weniger ist oft mehr: Beschränke dich auf die wichtigsten KPIs, um die Aussagekraft deines Dashboards zu erhöhen und die Übersicht zu wahren.

3. Datenquellen anbinden

Ein Sales Dashboard lebt von aktuellen und verlässlichen Daten. Binde deshalb alle relevanten Systeme an. Das kann dein CRM-System sein, dein E-Mail-Marketing-Tool, dein ERP-System oder auch Google Analytics. Achte darauf, dass die Daten automatisch aktualisiert werden und konsistent sind. Manuelle Exporte und Importe kosten nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch das Risiko für Fehler.

4. Visualisierung gestalten

Jetzt wird es kreativ – aber auch strategisch. Die Visualisierung entscheidet darüber, wie schnell und gut du deine Zahlen verstehst. Nutze Tools wie:

  • Power BI: Ideal für Microsoft-Nutzer, hohe Flexibilität, auch bei großen Datenmengen
  • Tableau: Sehr leistungsfähig, besonders für interaktive Dashboards
  • Google Data Studio: Kostenlos und einfach mit Google-Produkten integrierbar

 

Halte die Darstellung so einfach wie möglich. Verwende klare Farben, sprechende Überschriften und intuitive Diagrammtypen (z. B. Balken für Vergleichswerte, Linien für Trends, Donuts für Anteile).

5. Dashboard testen und anpassen

Ein Dashboard ist kein statisches Produkt, sondern ein lebendiges Steuerungstool. Teste es im Alltag: Sind alle Daten aktuell? Versteht dein Vertriebsteam die Darstellung? Ist es auf mobilen Geräten nutzbar? Hol Feedback ein, vor allem vom Vertriebsteam, das täglich damit arbeitet. Passe das Dashboard regelmäßig an, wenn sich Ziele ändern, neue Produkte hinzukommen oder sich die Organisation weiterentwickelt. Nur so bleibt es ein wirksames Führungsinstrument.

Offener Laptop mit einem offenen Dashboard-Programm auf Schreibtisch. Dahinter insgesamt fünf Personen. Rechts zwei paar Hände, links ein Mann und zwei Frauen. Fenster mit Zimmerpflanzen und Ziegelsteinwand im Hintergrund.

7 Beispiele für Dashboards im Vertrieb

1. Umsatz-Dashboard

Dieses Dashboard zeigt dir deine Umsätze nach Monat, Region, Produktgruppe oder Vertriebsteam. Es enthält oft ein Umsatz-Ziel im Vergleich zum Ist-Zustand, Trendlinien zur Entwicklung über die Zeit und einen Forecast für den Rest des Quartals. Ideal, wenn du den Überblick über das große Ganze behalten willst.

2. Pipeline-Dashboard

Hier wird der gesamte Vertriebsprozess abgebildet – vom ersten Lead bis zum Abschluss. Du siehst, wie viele Leads in welchem Stadium stecken (z. B. Erstkontakt, Angebot, Verhandlung) und kannst Engpässe früh erkennen. Besonders hilfreich für dein Sales-Team zur Priorisierung ihrer Aktivitäten.

Erfahre in diesem Beitrag alles über den Vertriebsprozess der Neukundenakquise!💡

3. Performance-Dashboard für Vertriebler

Dieses Dashboard zeigt individuelle Leistungen deiner Sales-Mitarbeiter. KPIs wie Anzahl der Anrufe, Termine, Abschlüsse oder Umsatz pro Mitarbeiter helfen dir, Leistungen transparent zu machen und die jeweiligen Mitarbeiter bei Bedarf gezielt zu coachen.

4. Kunden-Dashboard

Fokussiert auf deine Kunden: Wer sind deine Top-Kunden? Wo liegt der Customer Lifetime Value? Wie hoch ist die Wiederkaufrate? Dieses Dashboard hilft dir, profitable Kunden zu identifizieren und zu binden.

5. Vertriebsziel-Dashboard

Ein Ziel-orientiertes Dashboard, das aktuelle Zahlen mit deinen Zielvorgaben vergleicht. Beispielsweise zeigt es auf, ob du deine Monats- oder Quartalsziele erreichst. Ideal für wöchentliche Team-Meetings oder Management-Reviews.

6. Produktverkaufs-Dashboard

Zeigt dir, welche Produkte sich besonders gut oder schlecht verkaufen. Du kannst nach Kategorie, Region oder Zeitraum filtern und so Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen.

7. E-Commerce Sales Dashboard

Perfekt für Online-Shops: Dieses Dashboard integriert Webanalyse-Daten, Warenkorb-Abbrüche, Conversion Rates, Verkäufe nach Gerätetyp oder Kanal (z. B. Social, Google Ads). Es unterstützt dich bei der Optimierung deiner Online-Verkäufe in Echtzeit.

Weißer Hintergrund, Headline in Blau: 7 Beispiele für Sales Dashboards. Darunter in Schwarz sieben Beispiele untereinander mit jeweiliger Grafik aufgeführt. Links unten Logo Umsatz-Profis, rechts unten Link umsatz-profis.de

Fazit

Ein Sales Dashboard ist ein essenzielles Steuerungsinstrument für dich als Unternehmer. Es spart dir Zeit, gibt dir Kontrolle und macht deinen Vertrieb messbar und optimierbar. Ob du gerade startest oder bereits ein Vertriebsteam leitest – mit dem richtigen Dashboard triffst du bessere Entscheidungen.

Marktführer wählen Umsatz Profis.
Systemvertrieb für Coaches auf Marktführer-Niveau 

System-Vertrieb & professionelle Vertriebsteams auf Marktführer-Niveau. 100% Erfolgsbasiert. 100% Done4You.

Häufig gestellte Fragen zu Sales Dashboards

Welche Rolle spielt Automatisierung bei einem Sales Dashboard?

Automatisierung ist ein zentraler Faktor für die Effizienz deines Sales Dashboards. Anstatt Daten manuell zu exportieren und zu aktualisieren, sorgen automatisierte Schnittstellen (APIs) dafür, dass dein Dashboard stets aktuelle Zahlen liefert. So minimierst du Fehlerquellen, sparst Zeit und kannst schneller auf Veränderungen im Vertrieb reagieren.

Wie oft sollte ein Sales Dashboard aktualisiert werden?

Die Aktualisierungshäufigkeit hängt vom Einsatzzweck ab. In vielen Fällen reicht eine tägliche oder stündliche Aktualisierung. Wenn du jedoch ein operatives Dashboard für ein Vertriebsteam nutzt, ist eine Echtzeit-Visualisierung ebenso sinnvoll. Etwa bei hohem Transaktionsvolumen oder während aktiver Kampagnen.

Kann ich ein Sales Dashboard auch mobil nutzen?

Ja, viele moderne Dashboard-Tools bieten mobile Versionen oder responsive Designs an. Damit kannst du deine Vertriebskennzahlen bequem von deinem Smartphone oder Tablet aus überwachen – ideal für Meetings unterwegs oder für schnelle Einblicke zwischendurch.

Welche Sicherheitsaspekte muss ich bei einem Sales Dashboard beachten?

Da du mit sensiblen Unternehmensdaten arbeitest, ist Datensicherheit essenziell. Achte darauf, dass Zugriffsrechte klar definiert sind, die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt (z. B. via HTTPS) und nur autorisierte Personen Zugriff auf das Dashboard haben. Nutze nach Möglichkeit Tools mit DSGVO-konformer Datenverarbeitung.

Wie unterscheidet sich ein Sales Dashboard von einem Marketing Dashboard?

Ein Sales Dashboard fokussiert sich auf vertriebsrelevante KPIs wie Umsatz, Abschlussquote, Pipeline-Volumen oder Kundenwert. Ein Marketing Dashboard hingegen zeigt Metriken wie Website-Traffic, Klickzahlen, Conversion Rates aus Kampagnen oder Social-Media-Performance. Beide sind miteinander verknüpfbar, um eine durchgängige Customer Journey abzubilden.

Brauche ich technische Kenntnisse, um ein Sales Dashboard zu erstellen?

Grundkenntnisse in Datenanalyse und den eingesetzten Tools sind hilfreich, aber viele Dashboard-Plattformen bieten inzwischen No-Code- oder Low-Code-Lösungen. Damit kannst du auch ohne Programmierkenntnisse ein funktionierendes Dashboard aufbauen. Für komplexere Anforderungen empfiehlt sich jedoch die Zusammenarbeit mit einem Datenanalysten oder IT-Spezialisten.

Wie viele KPIs sollte ein gutes Sales Dashboard enthalten?

Ein gutes Sales Dashboard enthält nur so viele KPIs, wie wirklich nötig sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Regel reichen 5 bis 10 sorgfältig ausgewählte Kennzahlen aus. Zu viele Metriken können ablenken und den Blick auf das Wesentliche verstellen. Setze auf Klarheit statt auf Quantität.

Beitrag teilen
Weitere Beiträge entdecken
Die Vertriebsberatung erklärt
Sales Dashboard
Was ein erfolgreiches Sales Coaching für dein Team ausmacht
Nach oben scrollen